Auf der Suche nach einer Analysemöglichkeit für das DCC-Protokoll wurde ich erstmals bei OpenDCC.de fündig. Deshalb wollte ich mir den dort vorgestellten
DCC-Sniffer nachbauen.
Leider kann ich mir die Leiterplatten für die SMD-Version nicht selber herstellen, so das auf eine Lochrasterplatine von Conrad (529029)
und das dazu passende Gehäuse (521256) zurückgegriffen habe. Für die LEDs wurde ein Ausschnitt in das Gehäuseoberteil gefräst.
Der Seriell-zu-USB-Wandler wurde durch einen MAX232 ersetzt, der Optokoppler mit einem 1N136, alle anderen Bauelemente sind ebenfalls in Normalform (kein SMD).
Für die LEDs wurden rechteckige Standard-LEDs in etwas andereren Farben verwendet.
Da die ursprüngliche Stromversorgung über USB weggefallen war, habe ich zusätzlich eine 5V Stromversorgung mittels 7805 in Standardschaltung eingebaut
Den Triggereingang habe ich nicht bestückt, aber der Platz dafür ist noch da. Die Software konnte 1:1 bis auf die Baudrate übernommen werden.
Foto der bestückten Platine
Foto des fertigen Bausteins inclusive Gehäuse.Der serielle (RS232) Anschluss ist auf der Rückseite